diy plus

Baumarkt-Statistik

Rettendes Ausland

2024 lief für die deutschen Baumarktbetreiber besser als das rabenschwarze Jahr 2023, doch zu realem Wachstum reichte es bei kaum einem. 
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Zum Schluss bleibt ein Achtungserfolg: Nach einem katastrophalen Jahr 2023 haben die deutschen Baumarktbetreiber 2024 bei ihrem Geschäft im In- und Ausland ein nominales Plus von 0,5 Prozent gerettet. Ausschlaggebend war hierfür jedoch das Auslandsgeschäft der Großen, in Deutschland alleine erzielten die Top 20 Baumärkte unterm Strich ein Minus von 0,8 Prozent. Die Zahlen stammen aus der neuen Statistik Baumarkt + Garten 2025, die im Mai im Dähne Verlag erscheint.

Insgesamt erreichten die Top 20 Baumarktbetreiber im In- und Ausland im vergangenen Jahr einen Umsatz von 38,19 Mrd. Euro – ein Plus von 164 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr mit 38,03 Mrd. Euro. Größter Betreiber war erstmals Bauhaus mit 8,3 Mrd. Euro, gefolgt von Obi mit 8,2 Mrd. Euro und Hornbach mit 6,9 Mrd. Euro. Das größte prozentuale Plus erreichte 2024 der Einzelhandel der Hagebau mit plus 5,5 Prozent auf nun rund 3,6 Mrd. Euro. Auch beim absoluten Wachstum führt 2024 die Hagebau das Feld mit plus 187 Mio. Euro an. Die Top 3 der Liste – Bauhaus, Obi, Hornbach – erzielten nur Wachstumsraten von 0,7, 0,2 und 1,4 Prozent. Am schlechtesten bezogen auf das In- und Auslandsgeschäft schnitt im vergangenen Jahr beim absoluten Wachstum Globus ab mit minus 48 Mio. Euro – entsprechend minus 1,5 Prozent.

In Deutschland lief das Geschäft für die Baumärkte 2024 schlechter als im Ausland. Alle Top 20 Baumarktunternehmen – von Bauhaus an der Spitze mit 4,4 Mrd. Euro bis hinunter zum DIY-Umsatz des Nordhessischen Baustoffmarktes mit 22,5 Mio. Euro – erwirtschafteten ein Minus von 0,9 Prozent. Insgesamt kamen die Unternehmen auf einen Umsatz von 24,766 Mrd. Euro, was einem Minus von 222 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch in Deutschland lag Bauhaus mit 4,4 Mrd. Euro Brutto-Umsatz an der Spitze, gefolgt von Obi mit 4,189 Mrd. Euro und Hornbach mit 3,254 Mrd. Euro. Am schlechtesten unter den Top 10 in Deutschland lief das Geschäft 2024 für den Einzelhandel der Hagebau, der real 72 Mio. Euro verlor. Prozentual am schlechtesten schnitt Euro-DIY mit minus 5,8 Prozent auf 490 Mio. Euro ab.

Baumarktumsätze Deutschland und Europa
(Quelle: Dähne Verlag)

Wie bereits erwähnt, lief das Auslandsgeschäft der deutschen Betreiber 2024 wesentlich besser als in Deutschland. Hier erzielten diese ein Plus von 2,9 Prozent, wobei der Einzelhandel der Hagebau und Hornbach die Spitze beim Wachstum anführen.

Insgesamt scheint die Branche weiterhin sowohl im In- als auch im Ausland von den großen Faktoren Inflationsnachwirkung, Kaufzurückhaltung und…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch