B2Best-Barometer

KI-Nutzung und Investitionen von Unternehmen steigen

(Quelle: Pexels.com / ThisIsEngineering)
14.11.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst fester Bestandteil des Arbeitsalltags – auch im B2B-Sektor: Laut dem aktuellen B2Best-Barometer von ECC KÖLN und Creditreform bewerten bereits 63 Prozent der Großhändler und Hersteller KI als hoch relevant, in fünf Jahren soll der Anteil bei 85 Prozent liegen. Die Mehrheit der Befragten sieht KI demnach als strategische Schlüsseltechnologie, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile nachhaltig auszubauen. Im Vergleich zu Anfang 2024 hat der Einsatz von KI deutlich Fahrt aufgenommen: Vor allem größere B2B-Unternehmen integrieren die Technologie inzwischen in zahlreiche Geschäftsbereiche.

Besonders häufig kommen KI-Lösungen in der IT-Sicherheit (75 Prozent, 2024: 72 Prozent) und im IT-Betrieb (75 Prozent) zum Einsatz. Auch im Vertrieb (72 Prozent, 2024: 59 Prozent) sowie im Kundenservice (71 Prozent, 2024: 66 Prozent) ist ein klarer Anstieg zu verzeichnen. Zu den meistgenutzten Lösungen zählen Chatbots und virtuelle Assistenten (47 Prozent), gefolgt von digitaler Belegerkennung (45 Prozent) und KI-gesteuertem Energiemanagement (43 Prozent). Für das kommende Jahr planen knapp drei Viertel der Befragten (74 Prozent), ihre Investitionen in KI zu steigern.

Auch in den vergangenen Monaten investierten die Unternehmen besonders stark in Künstliche Intelligenz (57 Prozent), gefolgt von der Digitalisierung der Verkaufsprozesse (48 Prozent) und Marketing-Automation (38 Prozent).

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch