Professor Dr. Helge Ritter
Forscht an der Wohnung der Zukunft: Professor Dr. Helge Ritter.
diy plus

Forschung und Entwicklung - Kogni-Home

Eine Wohnung, die mitdenkt

Eine vernetzte Wohnung, die die Gesundheit, Lebensqualität und Sicherheit von Familien, Singles und Senioren fördert: Daran arbeiten derzeit 14 Projektpartner aus Ostwestfalen-Lippe.
diy immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
Kogni-Home heißt das Projekt, mit dem das Wohnen zuhause verändern soll. In dem regionalen Innovationscluster befassen sich Partner aus Industrie, Forschung, Dienstleistung sowie Sozial- und Gesundheitswesen mit der Frage, wie sich "mitdenkende" und "vertrauenswürdige" technische Systeme verwirklichen lassen, die Menschen im Alltag unterstützen können. "Wir wollen den Wohnalltag mit neuen nützlichen Hilfestellungen anreichern, welche die Gesundheit und Sicherheit ihrer Nutzer verbessern", sagt Professor Dr. Helge Ritter vom Exzellenzcluster Citec und Sprecher des neuen Innovationsclusters Kogni-Home.
Professor Dr. Günther Wienberg, Mitglied des Vorstands der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, verspricht sich von den Neuentwicklungen, dass besonders Senioren und Menschen mit Behinderung davon profitieren. "Die Technik soll ihnen helfen, ihr Leben solange wie möglich selbst im Griff zu haben." Dafür soll die Wohnung von ihren Nutzern lernen und sich an neue Anforderungen und Lebensphasen anpassen können. Ein Prototyp der Wohnung wird in einem Gebäude der Stiftungen aufgebaut.
Die Bewohner sollen mit ihrem vernetzten Zuhause über alltagsübliche Sprache und Gestik in Kontakt treten können. Die Wohnung soll unter anderem in Form eines Avatars, einer digitalen Person, kommunizieren. Um die Gesundheit ihrer Bewohner zu fördern, erhält diese zum Beispiel die Fähigkeit, auf mangelnde Bewegung oder Fehlhaltungen hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge zu geben. Ebenfalls soll die Wohnung eine Person warnen, wenn sie feststellt, dass ihr eine körperliche Überforderung droht.
Die Forscher befassen sich in dem Projekt auch mit Sensortechnik. Eine digitale Küche soll den Bewohnern assistieren, etwa indem sie deren Kochaktivitäten begleitet, Varianten für Rezepte vorschlägt und frühzeitig warnt, bevor ein Gericht anbrennt. Auch außerhalb der Küche sind automatische Hilfestellungen vorgesehen: So kann eine intelligente Tür Besucher begrüßen und den Bewohner an Termine erinnern und daran, den Wohnungsschlüssel einzustecken. Zum Eingangsbereich wird auch ein mitdenkender Garderobenspiegel gehören. Er weist zum Beispiel darauf hin, ob der Bewohner Kleidung trägt, die zum Wetter passt.
Erst im März 2014 hat der Exzellenzcluster Citec ein neues Projekt vorgestellt, in dem es ebenfalls um eine assistierende Wohnung geht. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Vernetzung eines Service-Roboters mit einem intelligenten Apartment. Beide Wohnungen sollen sozial kompetent mit…
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch