Dr. Joachim Bengelsdorf
diy plus

Kommentar

Konjunktur für Prepper

diy immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Ein Wort geistert durch Europa, nein, eigentlich sind es zwei Wörter: Inflation und Stagflation. Über viele Jahre spielte das Thema „Inflation“, also der Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum, in Deutschland so gut wie keine Rolle. Die Inflation war äußerst moderat. In den letzten 61 Jahren bewegte sich die Inflationsrate zwischen -0,1 Prozent (1986) und +7 Prozent (1973); die durchschnittliche Inflationsrate lag von 1960 bis 2021 bei 2,6 Prozent im Jahr. Seit 2013 lag die Inflationsrate in der EU in der Regel unter der von Deutschland. So eine „milde“ Inflation ist in der Regel ohne größere Probleme beherrschbar.

Eine Stagflation kennzeichnet eine konjunkturelle Situation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wirtschaft nicht wächst (Stagnation) und gleichzeitig Inflation und Unterbeschäftigung herrschen. Auslöser von Stagflationen sind meistens Angebotsschocks, etwa durch einen Krieg. Ein Beispiel für eine Stagflation waren die Folgen der Ölkrise in den 1970er Jahren. In der aktuellen Krise aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine treibt die Inflationsangst das Kapital in Immobilien: Eine hohe Nachfrage trifft auf ein gleichbleibendes Angebot, weshalb die Zinsen steigen. Gleichzeitig steigen jedoch auch die Preise für Materialien (steigende Energiepreise), was die Rentabilität der Investitionen (Neubau, Renovierungen) senkt. Die Folge: Stagnation (weniger Neubauten) + Inflation (steigende Zinsen) = Stagflation (rapide steigende Arbeitslosigkeit).

Finanzminister Christian Lindner sieht aktuell „eine Gefahr der Verarmung vieler Menschen“, eine Gefahr, die auch vom Ifo-Chef Clemens Fuest geteilt wird. Eine Stagflation ist wirtschaftspolitisch schwer zu bekämpfen, da kein Nachfragemangel besteht (was über die Geldpolitik gesteuert werden kann), sondern ein Angebotsmangel. „Hier kann ein Staat nicht sehr viel tun“, so Fuest. Wirtschaftswissenschaftler aus den USA sehen deshalb auch wegen des Ukraine-Krieges, wegen der verfehlten Covid-Lockdown-Politik in China und wegen der womöglich zu schnellen Zinserhöhung durch die Notenbank in den USA einen „perfekten Sturm“ aufziehen.

Das sind düstere Botschaften und Aussichten; die möglichen Folgen einer Stagflation können sich auch massiv auf den deutschen und…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch