Die Hersteller von Elektro-Gartengeräten hoffen, dass die Verbraucher im Zuge der neuen Elektroschrottverordnung neue Werkzeuge anschaffen
Seit Freitag gilt eine neue Elektroschrottverordnung. Die IVG-Mitglieder sind über das Konsortium „Elektrowerkzeuge – Elektroschweißgeräte – Elektrische Gartengeräte“ und durch beauftragte Logistikunternehmen an der öffentlichen Entsorgung über Recyclinghöfe in das System eingebunden. Den Aufbau der Stiftung Elektro-Altgeräte (www.stiftung-ear.de) haben sie durch ein Darlehen mit finanziert.
Zum Teil heftig kritisiert wird die neue Verordnung in der Wirtschaft. „Die Rücknahmepflicht für Elektrogeräte bürdet dem Mittelstand neue bürokratische Lasten und damit Kosten auf“, sagte beispielsweise Mario Ohoven, der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BWMW).